BHF Bendfeldt Herrmann Franke
LandschaftsArchitekten GmbH

Kiel
Knooper Weg 99-105
24116 Kiel
0431 99 79 60
Schwerin
Ostorfer Ufer 4
19053 Schwerin
0385 73 42 64

Seit mehr als
62 Jahren

default header image

Gigafactory Northvolt, Heide, 2022- heute

Die Northvolt AB plant die Errichtung einer Batteriezellfabrik bei Heide im Kreis Dithmarschen. In den Gemeinden Norderwöhrden und Lohe-Rickelshof soll in den kommenden Jahren auf etwa 115 ha eine neue Fabrik gebaut werden, welche 3000 Mitarbeiter/innen beschäftigen soll. Northvolt ist ein schwedischer Hersteller von Batterien, welche in der Elektromobilität sowie in stationären Energiespeichern eingesetzt werden. Der Fabrikbau ist eines der größten Industrievorhaben in Schleswig-Holstein und soll eine nachhaltige Batteriezellenproduktion mit grüner Energie aus Windkraft ermöglichen.

Das Vorhabengebiet liegt im Übergangsbereich von der naturräumlichen Einheit der „Heide-Itzehoer Geest“ zur naturräumlichen Einheit der „Dithmarscher Marsch“. Das Gebiet ist geprägt durch seinen landwirtschaftlichen Charakter mit intensiver Acker- und Grünlandnutzung sowie einer intensiven Entwässerung der Marsch über ein weitverzweigtes Grabensystem.

BHF Landschaftsarchitekten hat im Rahmen der Bauleitplanung die Grünordnerischen Fachbeiträge für die Gemeinden Norderwöhrden und Lohe-Rickelshof erstellt. Die Satzungsbeschlüsse für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1 der Gemeinde Norderwöhrden und den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 19 der Gemeinde Lohe-Rickelshof wurden im Januar 2024 beschlossen. Des Weiteren hat BHF Landschaftsarchitekten im Rahmen der Voruntersuchungen des Geländes Eingriffsgenehmigungen nach § 17 Bundesnaturschutzgesetz mit verbundenen Artenschutzfachbeiträgen für verschiedene Themen erstellt, u.a. für die Kampfmittelsondierung, archäologische Untersuchungen sowie im Rahmen der Neutrassierung der Westküstenpipeline, einer Gashochdruckleitung der Schleswig-Holstein Netz GmbH. Zusätzlich erfolgte die Ausarbeitung von Gutachten zur Genehmigung von Ausnahmen und Befreiungen der Beseitigung geschützter Biotope im Vorhabengebiet auf Grundlage des Bundesnaturschutzgesetzes.

Aktuell wird im Rahmen der Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung von Unterkünften für das mobile Wohnen für Mitarbeiter/innen in der Stadt Heide, Ortsteil Süderholm, ein Grünordnerischer Fachbeitrag sowie eine Eingriffsgenehmigung nach § 17 Bundesnaturschutzgesetz für archäologische Untersuchungen erarbeitet.

110-kV-Erdabel Bad Bramstedt – Hardebek, 2022-2024

Die Schleswig-Holstein Netz ist als Betreiber des landesweiten Verteilnetzes in der Hochspannungsebene dafür zuständig den aus erneuerbaren Energien dezentral erzeugten Strom abzuführen sowie Verbraucher vor Ort zu versorgen.

Aufgrund des starken Ausbaus der erneuerbaren Energien ist sowohl eine Modernisierung als auch der Ausbau des vorhandenen Leitungsnetzes notwendig. Ein Baustein hierbei ist der Neubau einer rund 12 km langen Hochspannungsleitung zwischen Bad Bramstedt und Hardebek im Süden des Landes. Das besondere an der geplanten Leitung ist ihre Ausführung in Form eines Erdkabels anstelle der sonst häufig verwendeten Freileitung. Dies birgt zum einen besondere Herausforderungen, da auf gesamter Länge Eingriffe in den Boden notwendig werden auf der anderen Seite entfallen nach Beendigung der Bauphase nahezu alle oberirdischen Auswirkungen.

BHF Landschaftsarchitekten bearbeiten im Auftrag der SH-Netz im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens die umweltfachlichen Unterlagen und stehen der Vorhabenträgerin während des gesamten Projektzeitraumes beratend zur Seite. Zunächst wurde ein möglichst umweltverträglicher Trassenverlauf im Projektteam ermittelt und nach technischen Lösungsmöglichkeiten gesucht, um umweltfachlich hochwertige Bereiche zu schonen. Besondere Herausforderungen stellen hierbei bspw. die notwendige Querung des naturnahen Fließgewässers der Osterau dar, das zudem als europäisches FFH-Gebiet geschützt ist. Hier ist geplant durch eine weitläufige Unterbohrung relevanter Flächen Eingriffe zu vermeiden. Zudem konnte erreicht werden, dass Moorböden und weitere Fließgewässer und Gräben geschützt werden können und dass Eingriffe in Gehölze weitgehend vermieden werden können.

Im Anschluss wurden von BHF ein landschaftspflegerischer Begleitplan, ein artenschutzrechtlicher Fachbeitrag sowie eine Natura-2000-Verträglichkeit erarbeitet. Grundlage hierfür stellen umfangreiche Erfassungen von Flora und Fauna vor Ort da, hierbei wurden wir von den Biologen im Arbeitsverbund unterstützt.

380-kV-Höchstspannungsleitung Dollern – Elsfleth/West (BBPlG Nr. 38): Die Elbe-Weser-Leitung

Die TenneT TSO GmbH plant den Ausbau der bestehenden 380-kV-Leitung zwischen Dollern und Elsfleth/West im nördlichen Niedersachsen.   Der Ausbau soll über einen Ersatzneubau der bestehenden Freileitung auf ca. 100 km Länge erfolgen und beinhaltet eine Erhöhung der Stromtragfähigkeit zweier Stromkreise von je 2.200 auf 4.000 Ampere. Die bestehende Leitung wird nach Inbetriebnahme in weiten Teilen zurückgebaut. Teil des Gesamtprojekts ist zudem die Anbindung von drei bestehenden Umspannwerken und einer Schaltanlage sowie der Neubau eines Umspannwerks. Gesetzliche Grundlage für dieses Vorhaben ist das Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG), in dem die Elbe-Weser-Leitung als Vorhaben Nr. 38 geführt wird.

Hinsichtlich der Umweltplanung haben die BHF Landschaftsarchitekten (BHF) im Auftrag der TenneT TSO GmbH die Gesamtprojektleitung inne.

Zunächst wurde im Zuge eines Raumordnungsverfahrens (ROV) nach § 5 ROG/§§ 9ff. NROG eine potenzielle Trassenachse ermittelt, welche – unter Berücksichtigung von Planungsleit- und Grundsätzen – die Realisierung einer 380-kV-Freileitung mit vergleichsweise geringen Auswirkungen auf die Umwelt und auf raumordnerische Belange ermöglicht. Die zuständige Raumordnungsbehörde ist hierbei das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) in Lüneburg. Das ROV steht mittlerweile nach Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen kurz vor dem Abschluss.

Im nun folgenden Planfeststellungsverfahren werden für die drei Abschnitte des Vorhabens weitere raumordnerische und umweltfachliche Unterlagen erstellt. Die Zuständigkeit für die Abschnitte 1 und 3 liegt bei den Kolleg:innen der Planungsgruppe Grün GmbH, die für den Abschnitt 2 bei BHF. Eine besondere Herausforderung ergibt sich durch eine geänderte Gesetzeslage (, die das Bemühen widerspiegelt, den Netzausbau weiter zu beschleunigen. So entfällt etwa unter ganz bestimmten Voraussetzungen (u.a. SUP auf vorgelagerter Ebene) im Genehmigungsverfahren die Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung sowie die artenschutzrechtliche Prüfung. Diese sind vorliegend gegeben, allerdings erfordert die genaue Ausgestaltung der einzureichenden Unterlagen eine intensive Abstimmung mit der Genehmigungsbehörde,in diesem Fall die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) in Hannover) sowie grundlegende methodische Überlegungen auf Seiten der Umweltplaner.

Für den ersten Planfeststellungsabschnitt ist im Dezember 2023 der Antrag auf Planfeststellung beim NLStbV eingereicht worden. Aktuell arbeitet das Team von BHF mit Hochdruck an der Erstellung des Landschaftspflegerischen Begleitplans und des Fachbeitrags Umwelt für den zweiten Planfeststellungsabschnitt. Unterstützt werden wir dabei von den Biologen im Arbeitsverbund, die für die Belange der Fauna und der Natura 2000 Gebiete zuständig sind.

https://www.tennet.eu/de/projekte/elbe-weser-leitung

NETZVERSTÄRKUNG NORDELBE 380 KV-ERSATZNEUBAU, 2021

Die TenneT TSO GmbH plant den Ersatzneubau bestehender 380 kV Leitungen zwischen den Umspannwerken Brunsbüttel, Büttel und Wilster bis zur 380 kV-Leitung Hamburg/Nord-Dollern.

Das Vorhaben umfasst drei Streckenmaßnahmen, welche alle durch den Netzentwicklungsplan (NEP) bestätigt sind. Die Länge der geplanten Trasse beträgt ca. 53 km.  Das Projekt erhöht die Übertragungskapazität innerhalb Schleswig-Holsteins und zwischen Schleswig-Holstein und Niedersachsen und verstärkt das Übertragungsnetz für die zukünftig ansteigenden Nord-Süd-Stromflüsse auch im europäischen Verbund.

Das Planungsgebiet liegt in der Schleswig-Holsteinischen Elbmarsch. Naturschutzfachlich hervorzugheben sind das Deichvorland St. Margarethen sowie die eingedeichten, tidebeinflussten Flüsse Stör, Krückau und Pinnau. Vorbelastungen bestehen u.a. durch eine Vielzahl vorhandener Freileitung sowie Windparks.

BHF Landschaftsarchitekten erstellt im Auftrag der TenneT die für den Genehmigungsprozess erforderlichen naturschutzfachlichen Unterlagen. Hierbei werden neben den klassischen Genehmigungsunterlagen, wie z.B. dem landschaftspflegerischen Begleitplan (LBP) auch Unterlagen erstellt, die den gesetzlichen Änderungen zur Beschleunigung des Netzausbaus Rechnung tragen. Da gemäß § 43m Energiewirtschaftsgesetz eine Umweltprüfung nach UVPG für das Vorhaben nicht durchzuführen ist, erstellen BHF Landschaftsarchitekten einen Fachbeitrag Umwelt. Dieser wertet in erster Linie die Inhalte der Strategischen Umweltprüfung (SUP) zum NEP aus und stellt weitere relevante Umweltbelange zusammen.

So ist sichergestellt, dass die für das Verfahren erforderlichen naturschutzfachlichen Aspekte in die Gesamtabwägung des vorzugswürdigen Trassenkorridors sachgerecht eingestellt werden können.

Promenade Laboe, 2022

Die Zeiten, in der die Promenade im Ostseebad Laboe die Gäste beeindruckt hat, sind längst vorbei.  Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie für die Umgestaltung der Promenade nördlich der ehemaligen Schwimmhalle und U-Boot 995 haben BHF Landschaftsarchitekten in drei Varianten untersucht wie die Promenade entlang der Strandstraße umgestaltet werden könnte. Dabei spielen die Integration der gastronomischen Einrichtungen, der Hochwasserschutz sowie der Umgang mit den Solitärbäumen eine wichtige Rolle.

Holzdeck Möltenort, 2023

Die Umgestaltung der Promenade am Uferweg in Möltenort ist ein zentrales Element aus dem Masterplan Fördewanderweg, den BHF Landschaftsarchitekten erarbeitet haben. Auch für den zweiten Bauabschnitt (Schröders Strand) haben BHF Bendfeldt Herrmann Franke Landschaftsarchitekten das im 1. BA umgesetzte Konzept weiterentwickelt. Mit einem neuen Belag, neuen Sitzmöglichkeiten, akzentuierten Bepflanzungen und einem zurückhaltenden Beleuchtungskonzept wurde dieser kurze Verbindungsweg der Promenade zeitgemäß umgestaltet zum lädt wieder Anwohner, Besucher und Badegäste zum Verweilen an diesem besonderen Ort ein. Den Abschluss des 2. BA/ Übergang zum 3. BA bildet das neue Holzdeck. Von hier aus kann man wunderbar aufs Meer sehen und den aus den Nord-Ostsee-Kanal ausfahrenden Schiffen hinterher schauen. Fotos: © Tom Körber

L 101 Radweg Babst-Glasin, 2020-2023

Ein neuer Radweg im Landkreis Nordwestmecklenburg ermöglicht Fahrradfahrern nun ein sicheres Fahren entlang des Streckenabschnittes zwischen dem Abzweig Babst bis nach Glasin. Der ca. 2,1 km lange Radweg wurde vom Straßenbauamt Schwerin geplant, für die Beurteilung und Umsetzung des Vorhabens unter naturschutzfachlichen Gesichtspunkten wurden BHF Landschaftsarchitekten mit der Erstellung der entsprechenden Fachbeiträge sowie mit der ökologischen Baubegleitung, inkl. einer Ameisenumsiedlung, beauftragt. Das innerhalb des Baufeldes gelegene Waldameisennest der Kahlrückigen Waldameise (Formica polyctena) befand sich an einem Weidenstubben. Um Störungen der Kolonie möglichst gering zu halten, wurde auf eine Öffnung des Stubbens verzichtet und er wurde unter Einsatz eines Radladers an einen geeigneten Standort verbracht. Am Umsiedlungsstandort wurden die geborgenen Ameisen inkl. Nestmaterial, entsprechend der vorherigen Schichtung, ausgebracht und mit einer Startfütterung versorgt.

Schwerin, Vorplatz Schleswig-Holstein-Haus, 2023

Der Vorplatz des Schleswig- Holstein- Hauses wurde von BHF umgestaltet. Es wurde eine barrierefreie Zuwegung bis zum Haupteingang ermöglicht. Dafür sind plane Natursteinplatten in das bestehende Pflaster eingefügt worden. Im Bereich der großen Birke, sind dezente Sitzgelegenheiten aus Granit in die bestehende kreisrunde Beeteinfassung integriert worden. Eine weitere kleine, zum Platz ausgerichtete Sitzmauer, wurde entlang des Hauptzugangs vorgesehen. Die Pflanzflächen wurden z.T. durch artenreiche Staudenpflanzungen ersetzt und ergänzt. Das Projekt hat BHF bereits 1996 begleitet.

LÜBECK-MOISLING, SCHNEEWITTCHENWEG 3-5, 2023

Für die Quartiersentwicklung Schneewittchenweg im Stadtteil Lübeck-Moisling haben BHF Bendfeldt Herrmann Franke Landschaftsarchitekten das Wohnumfeld geplant. Dieses befindet sich in unmittelbarer Nähe des bereits fertiggestellten Wohnumfeldes. Eigentümer und Auftraggeber ist die Grundstücks-Gesellschaft „Trave“ mbH. Die Gebäude 3 bis 5 erhalten neue Zugänge und eine neue Parkplatzanlage. Die Erdgeschosswohnungen erhalten Terrassen. An den Gebäudeeingängen werden Fahrradbügel sowie Sitzgelegenheiten aufgestellt. Weiterhin werden 24 Fahrradstellplätze überdacht vorgesehen. Das gesamte Gebiet wird durch Sträucher und Hecken eingefasst.

Wismar, Gerhart-Hauptmann-Gymnasium, Start 2022

Basierend auf dem gewonnenen Wettbewerb wurde BHF beauftragt die Freianlagen für die Erweiterung des Schulhofes des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums zu gestalten.

Der neue Schulhof umfasst eine Vielzahl von neuen Nutzungsangeboten wie z.B. ein Volleyballfeld und einen Schulgarten.

Paderborn, Neubau Kindertagesstätte Alanbrooke, 2021- 2024

Den Wettbewerb für das Bauvorhaben KITA Alanbrooke Quartier hat BHF Ende 2020 mit Schaltraum Architekten gewonnen. Basierend auf dem Beitrag wurden wir als Team beauftragt das Projekt bis zur Ausführung zu bearbeiten.

Der Entwurf umfasst einen Vorplatz mit großzügiger Pflanzfläche und einer Treppenanlage zum neuen Quartierspark des ehemaligen Kasernengeländes. Außerdem wird ein abwechslungsreicher Spielraum geschaffen, der mit unterschiedlichen Topografien spielt und verschiedenste Nutzungsangebote für Kinder über unter unter 3 Jahren bietet.

Perspektive © Schaltraum Architekten.

Windenergieprojekt – Schönberg, 2019-2022

Östlich der Stadt Schönberg im Landkreis Nordwestmecklenburg wurde am 01. April 2022 eine Windenergieanlage (WEA) der UKA Nord Projektentwicklung GmbH & Co. KG innerhalb des potenziellen Windeignungsgebietes 03/21 „Schönberg“ genehmigt.

BHF Landschaftsarchitekten haben für das Genehmigungsverfahren den Landschaftspflegerischen Begleitplan mit Artenschutzrechtlichem Fachbeitrag, eine Natura 2000-Vorprüfung für ein EU-Vogelschutzgebiet, den Antrag auf Ausnahme vom gesetzlichen Biotopschutz sowie einen Fachbeitrag Denkmalschutz erarbeitet.

Bei der Bearbeitung waren insbesondere Belange des Arten- und Biotopschutzes zu beachten. Auswirkungen auf das Landschaftsbild wurden im Rahmen einer Sichtbarkeitsanalyse ermittelt. Zur Kompensation der Beeinträchtigungen von Biotopen sowie zur Aufwertung des Landschaftsbildes ist eine Heckenpflanzung vorgesehen. Weiterhin werden Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft über anerkannte Ökokonten sowie durch die Flächenagentur M-V (Übernahme der Kompensationsverpflichtung) kompensiert.

Louisenlund, Neubau Schule, 2018-2022

Die Stiftung Louisenlund ist die einzige IB World School in Schleswig-Holstein. Neben dem Abitur wird somit in Louisenlund auch das IB Diploma angeboten, ein internationaler Schulabschluss in englischer Sprache. Das Ziel der Stiftung ist weiter zu wachsen. Um mehr Schüler national und international aufnehmen zu können, haben  LH Architekten ein Lernzentrum für die Oberstufenschülerinnen und -schüler mit neuen Unterrichts- sowie Fachräumen entworfen. Als weiterer Baustein wurde ein Wohnhaus mit rundem Grundriss geplant. Beide Neubauten betten sich in sensible Naturräume. Die Änderung des F-Plan sowie ein vorhabenbezogener Bebauungsplan stellen hierfür die Weichen. BHF Bendfeldt Herrmann Franke Landschaftsarchitekten wurden mit dem landschaftsplanerischen und artenschutzrechtlichen Fachbeitrag zum B-Plan sowie für die Freiraumplanung beauftragt.

Bilder ©Tom Körber

Lübeck, Albert-Schweitzer-Schule, 2017-2023

Im Zuge der Erweiterung und Sanierung der Albert–Schweitzer–Schule in Lübeck sollen die Außenanlagen und Freiflächen neu geordnet und saniert werden. Derzeit sind die Außenanlagen in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Spiel- und Sportgeräte, wie Tore und Tischtennisplatten werden aktiv benutzt und sind während der Baumaßnahme für den späteren Wiedereinbau zu sichern. Zukünftig soll der Eingangsbereich den Fußgängern und Fahrrädern vorbehalten bleiben. Eine breite, großzügige Zuwegung führt zum Haupteingang. Fahrräder können links und rechts der Zuwegung abgestellt werden. In den Schulhöfen werden Sitzgelegenheiten aus Beton in einem schlichten Design, Abfallbehälter, Beleuchtung sowie Spiel- und Klettergeräte neu eingebaut. Stellplätze für Pkws werden südlich der neu zu bauenden Sporthalle angeordnet. Bei der Auswahl der Pflanzen wurde Wert auf eine pflegeleichte Pflanzung mit ansprechendem Blüh- und Laubeffekt gelegt.

Bilder 2,3 ©Tom Körber

Lübeck, Kita Rothebek, 2022

In Lübeck Rothebek wurde eine neue KITA gebaut. Die Freianlagen arbeiten spielerisch mit Topografie. Ein Rundweg verbindet die einzelnen Spielräume. Die Spielgeräte werden in Weidenpflanzungen gesetzt, die ebenfalls zum Spielen einladen. Es gibt einen Sandspielbereich für Ü3- sowie für U3-Kinder. Sonnensegel dienen als Schattenspender. Eine Terrasse schließt an den Neubau an. Funktional wird das Gebäude durch eine Zufahrt, Stellplätze, einen aufweitenden Weg sowie Fahrradstellplätze erschlossen.

Die Kita befindet sich in unmittelbarer Nähe des Wohnumfelds Rothebek, dass BHF Landschaftsarchitekten bereits mitgestaltet hat, siehe Wohnumfeld.

Lübeck, Kita Küstenknirpse, 2022-2023

Die Kita Küstenknirpse in Travemünde wird erweitert. Sowohl das Gebäude als auch der Spielbereich werden durch einen Neubau ergänzt. Die vorhandenen Spielgeräte werden in die Neugestaltung integriert. Es entstehen Spielflächen auf unterschiedlichen Höhenebenen und für unterschiedliche Altersgruppen.

Grünzug Kreuzstraße, Heide 2017-2022

Der Grünzug Kreuzstraße in Heide wurde von BHF Bendfeldt Herrmann Franke Landschaftsarchitekten geplant und im Juni 2022 an die Stadt zur Nutzung übergeben. Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat dankte in seiner Rede allen Beteiligten und probierte im Anschluß gleich die von Projektleiter Marvin Piel übergebenen Basketbälle am Streetballkorb aus. Auf einer Fläche von rd. 7.600m2 entstand aus einem “vergessenen Niemandsland” hinter dem Heider Bahnhof ein kleiner Grünzug mit Interventionen aus einem Streetball-/ Mini-Soccer-Feld, einem Pocket-Park mit drehbaren Sonnenliegen, einem Birken-Hain mit einem auf dem Grundstück gefundenen Gleisabschnitt, einem Verbindungsweg sowie einer Blühwiese, die zahlreiche Insekten anlocken und versorgen soll.

Flaniermeile Hamburg-Volksdorf, 2022

Der Volksdorfer Ortskern wurde als Pilotprojekt für 8 Wochen zur Flaniermeile. Es war erforderlich, dass im Bereich der Claus-Ferck-Straße/ Im Alten Dorfe alle öffentlichen Parkplätze entfallen. Diese wurden nach den Plänen von BHF Landschaftsarchitekten mit Hochbeeten, Sitzmöbeln aus Holz und einer großen Sandkiste bestückt. Diese sogenannten Parklets sind eine Erweiterung des öffentlichen Gehwegs, welche anstelle von Parkpatzflächen mehr Raum für alle Menschen schaffen sollte. Das Experiment lief vom 14. Mai bis zum 10. Juli 2022. Gemeinsam mit den Büros TOLLERORT sowie Masuch und Olbrisch (Verkehrsplanung) sind über öffentliche Infoveranstaltungen und Workshops Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende und Interessierte mit eingebunden worden. Der NDR hat über den Start am 14. Mai einen kurzen Beitrag im Regionalfernsehen dazu gesendet:

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Autoarmes-Volksdorf-Ortskern-ist-jetzt-offiziell-Flaniermeile,volksdorf360.html

 

Malchow, Dorfanger, 2021

Der Dorfanger Malchow wurde umgestaltet. Er blieb in seiner Grundform erhalten und die Lindenstraße mit dem Großsteinpflasterbelag in ihrer derzeitigen Linienführung bestehen. Das bestehende Großsteinpflaster wurde aufgenommen, zwischengelagert und wieder eingebaut. Entlang der Grundstückszufahrt werden 4 Stellplätze inklusive eines Behindertenstellplatzes für Friedhofsbesucher angeordnet. Der eigentliche Treffpunkt und Aufenthaltsbereich ist entlang des nördlichen Fußweges angeordnet. Es wurden eine Sitzgruppe aus Tischen und Bänken sowie mehrere Spielgeräte für verschiedene Altersgruppen eingebaut. Für kleinere Kinder sind eine Balancierstrecke und Wipptiere vorgesehen.

Um die Erlebbarkeit der Lindenbaumreihe sowie des Baumkranzes aus Eichen zu verstärken, wurden Bäume in den erkennbaren Lücken nachgepflanzt. Als Ergänzung der vorhandenen Bäume und als Rahmung des Dorfangers bzw. als Abgrenzung zum Nachbargrundstück im Norden sind entlang des Fußweges drei Linden sowie eine freiwachsende Hecke vorgesehen.

Bilder 2-4 ©Tom Körber

Boizenburg, Elbe-Gymnasium 2020-2022

Die Außenanlagen des Elbe- Gymnasiums werden teilweise neu gestaltet. Ein Grünes Klassenzimmer, ein Bolzplatz und Aufenthaltsbereiche werten den bestehenden Schulhof auf. Gehölzpflanzungen ergänzen den grünen Rahmen der Anlage. Die Erschließungswege wurden aus Betonsteinpflaster und Rasenfugenpflaster hergestellt. Das Grüne Klassenzimmer ist überdacht. Verrundete Betonelemente mit HPL-Auflagen dienen als Sitzelemente.

Friedrich-Junge-Grundschule, Kiel 2021-2023

Nach den Plänen von Schmieder und Dau Architekten entsteht die Friedrich-Junge Grund-und Gemeinschaftsschule in Kiel. Für die Grundschule werden die denkmalgeschützten Zeilen der Schroeder-Schule saniert und mit Neubauten ergänzt. Die 3-zügige Gemeinschaftsschule entsteht auf dem Fußabdruck des Bestandsgebäudes und erhält eine Dreifeld-Sporthalle. Das ursprüngliche Freiraumkonzept wurde vom Gartenarchitekten Kurt Lorenzen in den 50er Jahren entwickelt. Jeder Klasse war ein “grüner Klassenraum” zugeordnet, in dem die Kinder unter Anleitung und frei gärtnern konnten. “Aus Erfahrung mit dem Atriumhaus hat sich gezeigt, daß bei den nach Südost gerichteten flachen Klassenzeilen ein Abstand von rund zehn Metern völlig ausreicht für eine Besonnung schon in den frühesten Morgenstunden. Die zusammengehaltene Bauweise ist für Installation und Beheizung von Bedeutung, und der sehr notwendige Windschutz, insbesondere für die Unterrichtsgärtchen, wird so am besten gewährleistet. Die flachen Pultdächer sind gegen die Hauptwindrichtung geneigt, der Wind wird gerichtet und überspringt die Gärtchen. Die Trennung der Gärtchen wurde durch Trockenmauern, knickartig dichtbepflanzte Erdwälle und Mattglaswände geschaffen. Gegen optische und akustische Störung sowie gegen Seitenwind bietet eine solche Anordnung den denkbar besten Schutz und eine fühlbare klimatische Verbesserung für Mensch und Vegetation. Diese bei Reihenanordnung der Klassen sehr notwendigen Anlagen haben bisher meist gefehlt. Nur in so völlig geschützten Freiräumen aber ist der ausgiebige Unterricht möglich, auch im nördlichen Klima, wo dies besonders wichtig ist. Gärten, Knicks und Bäume, im Rahmen des gärtnerischen Unterrichtes unter Anleitung von den Kindern gepflegt, werden in wenigen Jahren herangewachsen sein zur Freude für die Klassenfamilie der Großstadtkinder, die zudem während der ganzen Schulzeit damit verbunden bleibt. Denn umgezogen wird nicht, nur Tische und Stühle werden mit dem Heranwachsen ausgewechselt.” (Herbert Jensen in: Neue Schulen in Kiel, 1952)

© Bild Vogelflugperspektive: Schmieder und Dau Architekten

Möltenort, Promenade 2. BA Schröders Strand, 2022

Die Umgestaltung der Promenade am Uferweg in Möltenort ist ein zentrales Element aus dem Masterplan Fördewanderweg, den BHF Landschaftsarchitekten erarbeitet haben. Auch für den zweiten Bauabschnitt (Schröders Strand) haben BHF Bendfeldt Herrmann Franke Landschaftsarchitekten das im 1. BA umgesetzte Konzept weiterentwickelt. Mit einem neuen Belag, neuen Sitzmöglichkeiten, akzentuierten Bepflanzungen und einem zurückhaltenden Beleuchtungskonzept wurde dieser kurze Verbindungsweg der Promenade zeitgemäß umgestaltet zum lädt wieder Anwohner, Besucher und Badegäste zum Verweilen an diesem besonderen Ort ein. Am 7. Mai 2022 (Weltfischbrötchentag) wurde die Promenade feierlich eröffnet. Fotos: © Tom Körber

Zarrentin, B-Plan Nr. 33, 2022

Für die geplante Süd-Erweiterung des Betriebsgeländes der Bettenwelt GmbH & Co. KG im Südwesten der Stadt Zarrentin am Schaalsee wurden die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen mit dem Bebauungsplan Nr. 33 „Erweiterung Logistikzentrum Bettenwelt“ geschaffen. Parallel erfolgte eine Anpassung des Flächennutzungsplans der Stadt Zarrentin am Schaalsee.

Der B-Plan Nr. 33 setzt Industriegebiete im südlichen Anschluss an vorhandene Baukörper auf dem Betriebsgelände sowie weiterhin ein Sonstiges Sondergebiet Fahrerunterkunft und Grünflächen fest. Letztere dienen z.T. als Maßnahmenfläche für den Ausgleich der mit der Planung vorbereitenen Eingriffe in Gehölzbiotope. Aufgrund der Überplanung von gesetzlich geschützten Gehölzbiotopen waren weitere planexterne Ausgleichspflanzungen erforderlich. Dem Verlust von Bruthabitaten der bodenbrütenden Art Feldlerche wurde eine CEF-Maßnahme zugeordnet. Darüber hinaus wurden Maßnahmen zum Schutz weiterer Arten und Artengruppen vor baubedingten Beeinträchtigungen vorgesehen.

BHF Landschaftsarchitekten haben mit dem Umweltbericht, dem Artenschutzfachbeitrag, der Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung und einem Antrag auf Ausnahme vom gesetzlichen Biotopschutz die umweltfachlichen Unterlagen für das Bauleitplanverfahren erarbeitet. Darüber hinaus wurde seitens BHF Landschaftsarchitekten ein Antrag auf Waldumwandlung vorbereitet.

Ratzeburg, Wohnumfeld Seedorferstraße, 2021

Im Rahmen des Bauvorhabens Neue Nachbarschaft Seedorfer Straße in Ratzeburg sollen die Außenanlagen einer Wohnanlage bestehend aus 8 Gebäuden mit insgesamt 112 Wohneinheiten hergestellt werden. Die Außenanlagen werden familienfreundlich und behindertengerecht gestaltet. Mittig in der Wohnanlage wird ein zentraler Quartiersplatz geplant.

Die Erdgeschosswohnungen erhalten jeweils eine Terrasse, deren Belag im Rahmen der Freianlagen hergestellt wird. Fahrradbügel werden in den dafür vorgesehenen Nischen an den Hauseingängen angeordnet. Pflanzinseln aus Gräsern und Stauden dominieren die Grünanlagen und tragen zur Adressbildung des Quartiers bei. Buchenhecken und -blöcke begrenzen Terrassen und Parkplätze.

Hamburg, Wohnumfeld Paul -Gerhardt- Kirche, 2021

Auf dem Grundstück der 1956 erbauten Paul-Gerhardt-Kirche in Hamburg Altona wird der Bau zweier Pastorate einschließlich Gemeinderäumen sowie Wohnungen geplant. Der vorgeschlagene U-förmige Baukörper öffnet sich mit seinem zentralen Erschließungshof klar zum denkmalgeschützten Kirchengebäude. Der Erschließungsbereich erhält einen einheitlichen Belag aus Betonsteinpflaster mit der Nutzung entsprechenden Einfassungen. Der Spielplatz für Kinder unter sechs Jahren, der aus einer Mulchfläche mit kleinen Spielgeräten besteht, wird im Norden unter dem Silberahorn verortet. Im Zugangsbereich des Spielplatzes werden Fahrradstellplätze angeboten. Im Innenhof gibt es einen Baum, der die Mitte markiert und von einer kreisrunden Sitzbank eingerahmt wird. Die geschlossene, geklinkerte Außenwand der Tiefgaragenabfahrt wird mit einem Pflanzbeet
eingefasst und eingegrünt. Für die Bewohner des Bestandsriegels wird weiterhin ein grüner Ort der Ruhe erhalten. Die Orientierung aller erdgeschossigen, privaten Außenräume nach Süden oder Westen lässt einen ungestörten Grün-Raum von hoher Qualität entstehen. Die Flächen an den westlichen, südlichen und östlichen Seiten des Neubaus werden bepflanzt.

Bilder 1 und 2 © Jakob Börner

LÜBECK, WOHNQUARTIER FÜR JUNG UND ALT, 4.-6. BA, 2018-2022

In der Ratzeburger Allee wurde der 1.-3. BA auf der gegenüberliegenden Straßenseite bereits festgestellt. Der 4.-6. BA umfasst 109 Wohneinheiten in unterschiedlichen Wohnformen. Es werden u.a. Familienwohnungen, Tageseinrichtungen mit ambulantem Pflegedienst sowie Reihenhäuser gebaut. Den Wohneinheiten werden Terrassen im Freiraum zugeordnet. Hecken und Intensive Pflanzungen schaffen private Rückzugsräume. Die Freianlagen werden teilweise unterbaut. Neue Baum- und Strauchsetzungen sowie ein abwechslungsreicher Spielplatz ergänzen das Freiraumangebot (Spielgeräte Stilum GmbH).

Lübeck, Wohnen Rothebek, 2021

Die Wohnanlage umfasst Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser. Ein leicht mäandrierender Erschließungsweg verbindet die Häuser miteinander. Abwechslungsreiche Pflanzflächen werten die Eingangsbereiche auf. Jeweils zwei Fahrradbügel werden in Rasenfugenpflaster den Eingängen zugeordnet. Ein Sandspielbereich wurde zwischen den Neubauten vorgesehen. Dieser wird durch Sitzgranitblöcke gerahmt, die Aufenthaltsbereiche schaffen. Bambushecken und Holzelemente werden als Sichtabgrenzungen genutzt.

Willkommensplatz, Hagenow, 2021

Der Willkommensplatz dient als Eingangstor zur Lindenstadt Hagenow und dem Naherholungsgebiet Bekow. Er soll als Treffpunkt für Einwohner und Gäste sowie als Veranstaltungsort (Jugendfeuerwehr, Herbstfeuer u.a.) dienen. Die Fläche wurde mit Natursteingroßpflaster und als wassergebundene Wegefläche hergestellt. Findlinge und Granitsitzblöcke bieten unterschiedliche Sitzmöglichkeiten. Eine Feuerschale sowie ein Schwenkgrill ergänzen das Nutzungsangebot. Insektenfreundliche Sträucher und Wiesenflächen rahmen die Platzflächen.

 

Parkplatz Kreishaus Rendsburg, 2021

Neben der Kreisverwaltung in Rendsburg wurde ein Erweiterungsbau errichtet. Der ehemalige “wilde” Parkplatz wurde im Zuge dieser Maßnahme neu geordnet und zu einem Parkplatz mit 44 Stellplätzen inklusive zweier Ladesäulen ausgebaut.

Fotos © Tom Körber

Lübeck, Hertzweg, 2019-2021

Das Bauvorhaben Hertzweg umfasst fünf Wohnkomplexe, von denen zwei im 1. Bauabschnitt bereits fertig gestellt wurden. Abwechslungsreiche Pflanzungen rahmen die Gebäude in den Eingangsbereichen und den Terrassen. Die einzelnen Bauten werden wiederum durch Pflanzungen optisch voneinander getrennt. Baumsetzungen an Terrassen schaffen schattige Bereiche. Obstäume werden in die Rasenflächen gesetzt.
Die Stellplatzanlagen werden mit Rasenfugenpflaster hergestellt und durch Hecken gerahmt.

{{ sidenav_right ? 'schließen' : 'Jobs' }} Videos
Wir suchen Dich!
  • {{ item.titel }}
Zu den Jobs